STADT_BUEHNE

№14 Dunkle Spuren

In den 1930er-Jahren befand sich hinter dem Haus der Gesundheit ein Pflegeheim der jüdischen Gemeinde. Innerhalb von acht Monaten wurden dort mehr als tausend ältere jüdische Bürger:innen interniert, bevor sie zur Zwangsarbeit gezwungen und in die Vernichtungslager deportiert wurden. Der hebräische Buchstabe Chai, der „Leben“ bedeutet, wird in den Boden eingelassen – als Würdigung der Unterdrückten und Ermordeten sowie als Erinnerung an den Verlust menschlichen und kulturellen Reichtums im damaligen Berlin.

 

Leider kein Alt-Tag vorhanden.

Die Objekte

Leider kein Alt-Tag vorhanden.
№15 Bild Programm
Leider kein Alt-Tag vorhanden.
№1 St. Georgen Hain
Leider kein Alt-Tag vorhanden.
№2 Gemeinschaftskuppe
Leider kein Alt-Tag vorhanden.
№3 XX
Leider kein Alt-Tag vorhanden.
№4 Imbiss Oase
Leider kein Alt-Tag vorhanden.
№5 Die Radiale
Überunterführung
№6 Überunterführung
Kollektivhaine
№7 Kollektivhaine
Leider kein Alt-Tag vorhanden.
№8 Masten
Leider kein Alt-Tag vorhanden.
№9 Uhrbank
Leider kein Alt-Tag vorhanden.
№10 Bildschirm
Leider kein Alt-Tag vorhanden.
№11 Stühle der Statistik
Leider kein Alt-Tag vorhanden.
№12 Bewegungsstrom
Leider kein Alt-Tag vorhanden.
№13 Bühne der Demokratie